Rückkehr des legendären Klausenrennens  
Return of the legendary Klausenrennen 

Die Kantone Uri und Glarus haben der Klausen Historic GmbH die Grundsatzbewilligungen für das Klausenrennen erteilt. Das Klausenrennen wird auf der 21,5 km langen originalen Strecke zwischen Linthal (GL) und Klausenpasshöhe (UR) vom 25. bis 27. September 2026 durchgeführt.

Das Klausenrennen für Automobile und Motorräder am Klausenpass (1'948 m.ü.M.) in der Schweiz galt von 1922 bis 1934 als die härteste Bergprüfung Europas. Die besten Rennfahrer seiner Zeit wie Caracciola, Chiron, Bullus, Nuvolari, Varzi oder Stuck kamen damals nach Linthal, um die 21,5 km Schotterpiste unter die Räder zu nehmen. Ein Sieg beim Klausenrennen war für Fahrer und Hersteller von grösstem Renommée. 


Bericht von 1930 über das Klausenrennen (auf Zwischengas)


Zwischen 1993 und 2013 wurden fünf Memorial-Rennen am Klausen mit grosser nationaler und internationaler Resonanz durchgeführt. Seither vermissen Teilnehmer und Besucher diesen Höhepunkt des historischen Motorsports in der einzigartigen Schweizer Berglandschaft. Am 6. August 2022 wurde der 100. Geburtstag im Rahmen einer Memorial-Veranstaltung mit Showfahrten von mehreren Hundert klassischen Fahrzeugen gefeiert. Sie hat die Faszination «Klausenrennen» wieder in die Erinnerung vieler Menschen gerufen.

Ab 2026 soll das Klausenrennen im Zweijahresrythmus stattfinden. Es wird auf die traditionellen Werte wie «Glaube an den technologischen Fortschritt» und «Ansporn zu Höchstleistungen» ebenso Bezug nehmen wie auf zeitgemässe Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Umweltverantwortung und aktuelle Felder der Wissenschaft.


Ausstrahlung weit über die Oldtimer-Szene hinaus

Die Kantone Uri und Glarus betonen das grosse Potenzial des Klausenrennens für den Tourismus und die Wirtschaft in der Region sowie die positive Ausstrahlung weit über die Oldtimer-Szene hinaus. Wie es bereits die Memorial-Veranstaltungen zwischen 1993 und 2013 eindrücklich gezeigt haben, fasziniert das Klausenrennen eine sehr breite Bevölkerung von Jung bis Alt. Die Leute sind beeindruckt von der alten Technik, die von Enthusiasten erhalten wird und die hautnah erlebt werden kann. Der Anlass wirkt in der heutigen Zeit wie ein Gegenpol zur Wegwerfmentalität und strahlt eine positive Grundstimmung aus, geprägt von Werterhalt und Authentizität. 


Ein weltweit einzigartiges Bergrennen für Enthusiasten und für die Region

Die historischen Klausenrennen werden auch im kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld der Neuzeit ein Sinnbild für die tragende Bedeutung von Technologie, Fortschritt und Wandel sein. In den 20er und 30er Jahren repräsentierten die Rennboliden Spitzentechnologie und begeisterten die Menschen für den Fortschritt durch die Automobiltechnik. Auch heute faszinieren diese Fahrzeuge noch, weil sie ungeachtet ihres hohen Alters imposant das technisch Mach-bare der damaligen Zeit demonstrieren. 

Der Fortschrittsgeist des frühen 20. Jahrhunderts wird für Jung und Alt erlebbar. Mit einem Anlass, der Freude an der Technik und Geselligkeit verbindet, rücken sich die Kantone Glarus und Uri mit ihren landschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Werten national und international ins beste Licht.

Um das zu erreichen, werden die neuen Klausenrennen nach den folgenden Prinzipien ausgerichtet.

Puristisch: Die Veranstaltungen werden als sportliche, historische Bergrennen – mit Regelmässigkeits- und Rennkategorien – organisiert und orientieren sich an den originalen Rennen aus der Vorkriegszeit. Sie werden klar auf die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen mit ihren Fahrzeugen ausgerichtet.

International: Für viele Menschen rund um die Welt gibt es nichts Vergleichbares zum «Mythos Klausen», wie Bernhard Brägger in seinem gleichnamigen Buch die legendären Klausenrennen treffend bezeichnet. Die neuen Klausenrennen richten sich deshalb gleichsam an ein nationales wie internationales Teilnehmerfeld und Publikum.

Modern: Die heutzutage verfügbaren Mittel im Bereich von Video, Streaming oder GPS-Tracking sollen genutzt werden, damit das Klausenrennen während, vor und nach der Veranstaltung möglichst nah und intensiv miterlebt werden kann.

Regional: Das Klausenrennen ist untrennbar mit der Region verbunden und wird ein Fest der Glarner und Urner. Neben dem historischen Motorsport spielen die Kultur, das Brauchtum und die Kulinarik aus der Region rund um den Klausenpass eine prägende Rolle. Alle Personen aus der Region, die mitmachen wollen, werden in den Anlass mit einbezogen.

Regelmässig: Die Neuaustragung wird einen festen Platz in der historischen Motorsportagenda erhalten, indem die Klausenrennen in einem regelmässigen Rhythmus ausgetragen werden. Mit den wiederkehrenden Durchführungen wird das Klausenrennen zu einem verlässlichen, planbaren Bestandteil des Veranstaltungskalenders für die Kantone Uri und Glarus, die Bevölkerung und die lokalen Betriebe. Es schafft für die Region einen nachhaltigen Wert.


Zeitgemässer Anlass

Das Klausenrennen wird als zeitgemässer Publikumsanlass mit starker regionaler Verankerung durchgeführt. Wie jeder Anlass mit viel Publikum, wird der ökologische Fussabdruck zu einem beträchtlichen Anteil durch den Besucherverkehr und die Festaktivitäten verursacht. Die Massnahmen zur Reduktion der Umweltauswirkungen richten sich daher auch auf diese und weitere Aspekte. Erfahrungen vergleichbarer Veranstaltungen werden zur Vermeidung und Neutralisation von Umweltbelastungen einbezogen.


Startschuss für Detailkonzepte und Partnergewinnung

Mit dem Erhalt beider Grundsatzbewilligungen ist für uns der Startschuss gefallen, um die detaillierten Umsetzungskonzepte hinsichtlich Sicherheit, Umweltschutz, Verkehr und Eventprogramm auszuarbeiten und die Finanzierung auf die Beine zu stellen. Neben den Teilnehmergebühren ist das Klausenrennen wesentlich auf Partner angewiesen, die sich finanziell oder mit Sach- und Dienstleistungen engagieren. Die Gewinnung von Sponsoren spielt eine entscheidende Rolle, ob das Klausenrennen wie geplant im Jahr 2026 durchgeführt werden kann oder nicht.


Eckdaten zum internationalen Klausenrennen 2026

Datum: 25. bis 27. September 2026
Streckenführung: Wie bei den historischen Rennen, von Linthal (GL) bis zur Klausenpasshöhe (UR)
Streckenprofil: Länge 21,5 km, Höhendifferenz 1'260 m, 136 Kurven, maximale Steigung 10,5 % Steigung
Fahrzeuge: Rund 250 Automobile und 150 Motorräder, Seitenwagen und Dreiräder bis Baujahr 1949 sowie Spezialkategorien
Kategorien: Regelmässigkeitsprüfungen mit persönlichen Richtzeiten und Rennkategorien nach absolut gefahrener Zeit
Start Anmeldungen: Voraussichtlich ab Anfang 2026

Programm: 

  • 25.09.2026: Fahrzeugausstellung und -abnahme in Glarus
  • 26.09.2026: Trainings- und Rennläufe
  • 27.09.2026: Rennläufe und Rangverkündigung



--- Die Website wird laufend mit weiteren Informationen aktualisiert. ---


Über die Klausen Historic GmbH

Die Klausen Historic GmbH wurde im Juli 2023 von Christian Walti und Alexander Roosdorp mit dem Zweck gegründet, das Klausenrennen regelmässig und in einem zeitgemässen Format zu organisieren. Die beiden Gründer verbindet ihre jahrzehntelange Passion für klassische Fahrzeuge und ihre Überzeugung, dass die Renn- und Sportwagen der Vorkriegszeit sowohl faszinierende Zeitzeugen der damaligen Spitzentechnologie als auch emotionale Sympathieträger sind, welche heute noch die Freude an Technologie und Fortschritt wecken.

Die Klausen Historic GmbH ist verantwortlich für den Aufbau der Projektorganisation des Klausenrennens. Das Projekt und deren Organisationskomittee wird in einer eigenen, geeigneten Gesellschaftsform konstituiert, welches primär lokale Personen und Betriebe aus den Kantonen Glarus und Uri integriert.